Inhalt des Dokuments
WindNODE
[1]
- © WindNODE
WindNODE - Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
(BMWi)
Dezember 2016 - November 2020
Das Fachgebiet Energiesysteme ist ein wesentlicher Partner im Verbundvorhaben "WindNODE - Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands". Die Arbeitspakete umfassen die folgenden Teilprojekte:
- Zusammen mit dem Projektpartner Siemens erarbeiten wir eine Methodik, um energiewirtschaftliche Handlungsoptionen ganzheitlich zu bewerten. Dazu werden Energiesystem-Modelle und Lebenszyklusanalysen miteinander verknüpft. Die Ergebnisse werden mithilfe eigens entwickelter Indikatoren anhand der Zieldimensionen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit, Umwelt- und Sozialverträglichkeit bewertet. (C. Koch [2], D. Schröder)
- Wir evaluieren das WindNODE-Projekt und analysieren mögliche Rückwirkungen auf das Energiesystem. Es entstehen Kurzstudien zu den Fokusthemen Blockchain und Digitalisierung. (A. Corusa [3])
- Wir beschäftigen uns mit Vermittlungstechniken im Energiesektor. Das Energiesystem ist hoch komplex und entsprechend vielschichtig sind die Herausforderungen zu seiner Umgestaltung im Rahmen der Energiewende. Welche Strategien und Methoden werden zur Schließung des Informationsgefälles angewendet? Wie lassen sich diese bewerten und welche neuen Methoden und Strategien bieten sich an? (J. Suchanek [4])
- Wir untersuchen Narrative der Energiewende im Bereich der Bildenden Kunst und Literatur mit dem Ziel den gesellschaftlichen und kulturellen Rahmen der Energiewende zu beschreiben. Wir entwickeln Narrative um Begeisterung für das Großprojekt Energiewende zu schaffen und das Partizipationsinteresse zu erhöhen. (I. Uhlig [5], A. Corusa [6])
- Unter dem Motto „Strom zum Begreifen“ entwickeln wir ein illustriertes Lehrbuch für die Verwendung im Bildungsbereich und für die interessierte Öffentlichkeit. (I. Uhlig [7])
- Das Fachgebiet koordiniert mit der "WindNODE-Akademie" den Prototypen künftiger Weiterbildungsformate für Fachleute aus dem Verbundvorhaben im Peer-to-peer-Format und entwickelt so Blaupausen für neue Studiengänge. (J. Suchanek [8])
- Das Fachgebiet unterstützt die Ausstellung "Energy in Motion @ TU Berlin" im Alten Lesesaal.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage
http://www.windnode.de [9].
Veröffentlichungen
- Studie Multikriterielle Bewertung energiewirtschaftlicher Handlungsoptionen [10]
- Kurzstudie Beitrag von Informations- und Kommunikationstechnik zum intelligenten Energiesystem [11]
- Working Paper Marktdesign, Regulierung und
Gesamteffizienz von Flexibilität
im Stromsystem – Bestandsaufnahme und Herausforderungen [12] - Doderer, Kondziella, Koch, Guder (2019): „Technologieneutralität und ökologische Wirkung als Maßstab der Regulierung von Flexibilitätsoptionen im Energiesystem“. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Jahrgang 69, Heft 1/2, Berlin, Februar 2019.
- Working Paper Contribution of ICT to an Intelligent Energy System – a Case Study on Predictive Maintenance of Power Transformers [13]
WindNODE-Logo-klein_WEB.png
en/wissenschaftliche_mitarbeiterinnen/christopher_koch/
en/wissenschaftliche_mitarbeiterinnen/andreas_corusa/pa
rameter/de/maxhilfe/
en/wissenschaftliche_mitarbeiterinnen/jan_suchanek/para
meter/de/maxhilfe/
en/wissenschaftliche_mitarbeiterinnen/ingo_uhlig/parame
ter/de/maxhilfe/
en/wissenschaftliche_mitarbeiterinnen/andreas_corusa/pa
rameter/de/maxhilfe/
en/wissenschaftliche_mitarbeiterinnen/ingo_uhlig/parame
ter/de/maxhilfe/
en/wissenschaftliche_mitarbeiterinnen/jan_suchanek/para
meter/de/maxhilfe/
kte/TU_Berlin_FG_EnSys_Multikriterielle_Bewertung_Handl
ungsoptionen.pdf
kte/WindNODE/TU_Berlin_FG_EnSys_Beitrag_IKT_zum_intelli
genten_Energiesystem_WindNODEPeerReview.pdf
kte/WindNODE/PRP_Marktdesign__Regulierung_und_Gesamteff
izienz_von_Flexibilit%C3%A4t_im_Stromsystem.pdf
kte/WindNODE/IAEE_ExtendedAbstractContributionICT_final
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008