Inhalt des Dokuments
Modulbestandteile
Pflicht:
"Energiesysteme": Integrierte Lehrveranstaltung (0330 L 510) 4 SWS
"Energiesysteme": Übung (0330 L 512) 2 SWS
Die Vorlesung und Übung werden nur im Sommersemester angeboten.
Wahlpflicht:
"Energiepolitik in der Energiewende": Seminar (0330 L 529) 2 SWS nur im WS
"Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten": Seminar (0330 L 526) 2 SWS im WS/SS
9 Leistungspunkte nach ECTS
Inhalt
Ab dem Sommersemester 2021 wird der Kurs auf Englisch gehalten. Um rationale Entscheidungen im Energiebereich treffen zu können, müssen die zwischen den Energiemärkten bestehenden Zusammenhänge und Wechselwirkungen berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck haben sich Modellkonzepte unterschiedlicher Komplexitätsgrade durchgesetzt, die eingehend besprochen werden. Damit zusammenhängend stellt sich die Frage nach dem Sinn und Zweck der Energieversorgung. Dazu werden die für die Energienachfrage maßgebenden Faktoren besprochen, die Lösungsmöglichkeiten für einen effizienten Energieeinsatz behandelt sowie Ansätze zur Bewertung der Lösungen von Energiemodellen (Energieszenarien) behandelt.
1. Energiebilanz
2. Technische Verflechtungsanalyse / Lineare Programmierung
3. Diskontierung, Nachhaltigkeit
4. Lebenszyklusanalyse
5. Ökonomische Systemanalyse mittels Input-Output-Tabellen
6. Faktoren der Energienachfrage
7. Energie- und Ökosteuern
8. Energieeffizienz
9. Innovationen und Erfahrungskurven
10. Zeitreihenanalyse für Nachfrage, Wind und Solar
11. Integration von Speichern
12. Sektorkopplung
Prüfung und Benotung des Moduls
Der Leistungsnachweis erfolgt durch einen gewichteten Mittelwert aus den folgenden Bestandteilen:
- Note aus dem Wahlpflichtbereich: mündlich (33 aus 100 Punkten)
- Note aus der Pflichtveranstaltung Energiesysteme: Schriftlich, 90 min (66 aus 100 Punkten)
Save the date
Die Teilnehmer werden sich an folgenden Terminen treffen. Um an den Treffen teilnehmen zu können, regstriert euch bitte im ISIS-Kurs.
* dienstags 14 -16 Uhr Vorlesung per Zoom
* mittwochs 14-16 Uhr Übung per Zoom
* donnerstags 14-16 Uhr Vorlesung per Zoom
Lehrmaterialien
Vorlesungsfolien und Übungsaufgaben erhalten Sie im gleichnamigen ISIS-Kurs zu der Veranstaltung. Der ISIS-Schlüssel zur Einschreibung in den Kurs wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. rechtzeitig hier bekannt gegeben.
Literaturempfehlungen
- Joshua Adam Taylor, “Convex Optimization of Power Systems”, Cambridge
University
Press, 2018
- Volker Quashning, “Regenerative Energiesysteme”, Carl Hanser Verlag
München, 2015
- Leon Freris, David Infield, “Renewable Energy in Power Systems”,
Wiley, 2006
- Göran Andersson Skript, “Elektrische Energiesysteme: Vorlesungsteil
Energieübertragung,” online
- D.R. Biggar, M.R. Hesamzadeh, “The Economics of Electricity Markets,”
Wiley, 2014
- Zweifel, P.; Praktiknjo, A.; Erdmann, G. (2017) Energy Economics - Theory and Applications, Berlin / Heidelberg: Springer Verlag
- Erdmann, G., Zweifel, P., (2010) Energieökonomik - Theorie und Anwendungen. Berlin: Springer, ISBN:978-3-642-12777-9